- Laborchemische Analyse zur Bestimmung der Zonulin-Konzentration im Stuhl.
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
43,32 €*
|
Bis 9 |
41,00 €*
|
Ab 10 |
39,00 €*
|
Versandfertig in 3 Tagen, ab dann Lieferzeit 1-3 Werktage
Zonulin ist ein Marker einer eventuell erhöhten Durchlässigkeit der Darmepithelzellen und kann Hinweise auf Krankheiten geben
Ist der Darm fehlbesiedelt, kann die Darmflora nur in eingeschränktem Maße ihren physiologischen Aufgaben gerecht werden. Die daraus resultierende Störung der mikrobiellen Barriere führt letztlich zu Pathomechanismen, die latente entzündliche Veränderungen der Mukosa und nachfolgende Permeabilitätsstörungen verursachen. Dies erleichtert es pathogenen Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten, im Kontext mikroökologischer Störungen leichter zu Schleimhautrezeptoren vorzudringen, sich rascher zu vermehren und Infektionen auszulösen.
Je nach Spezies des Keims produziert der mikrobielle Stoffwechsel letztlich entweder Substrate, die für das Darmmilieu vorteilhaft sind, oder solche, die dem System auf verschiedene Weise schaden. Eine Lockerung der „tight junctions“ im Darmepithel führt zu einer erhöhten Permeabilität der Mukosa, was als Leaky-Gut bekannt ist. So können viele Moleküle vom gastro-intestinalen Trakt in den Blutkreislauf übertreten und verschiedene Reaktionen hervorrufen.
Dem Endotoxin kommt eine besondere Bedeutung zu. Dieses Molekül, das auch Lipopolysaccharid (LPS) genannt wird, kommt von der Oberfläche gram-negativer Bakterien und fungiert als Entzündungsmarker. Eine chronische Überfrachtung des Blutes mit LPS kann zu einer sogenannten „silent Inflammation“ führen. Diese ständige Entzündungssituation kann weitere Erkrankungen wie das Metabolische Syndrom, Adipositas, Typ-2-Diabetes oder Arteriosklerose begünstigen. Eine direkte Bestimmung der LPS-Konzentration im Blut ist durch labordiagnostische Verfahren möglich.
Zonulin, ein Protein, bindet an spezifische Rezeptoren der Darmwandepithelzellen. Dadurch wird eine Reihe biochemischer Prozesse in Gang gesetzt, die zu einer Öffnung der Tight junctions und zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmepithelzellen führen. Bei Patienten mit aktiver Zöliakie sind die Werte von Zonulin und Zonulin-Antikörpern erhöht. Darüber hinaus sind viele Zöliakiepatienten von anderen Autoimmunerkrankungen betroffen, wie zum Beispiel insulinabhängigem Diabetes, Multipler Sklerose und rheumatoider Arthritis. Man nimmt an, dass hierbei erhöhte Zonulin-Spiegel einen entscheidenden Einflussfaktor darstellen.
Die Auswertung bildet die Grundlage für eine maßgeschneiderte Therapie, die nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Therapeuten durchgeführt werden sollte.
Das Testset umfasst:
- 1 Anleitung zur Probengewinnung
- 1 Anleitung zur Befundabfrage
- 1 Probenbegleitschein
- 1 Garantieschein
- 1 Probengefäß inkl. Etikett in Versandgefäß
- 1 Stuhlfänger
- 1 Versandtasche
Wie läuft der Bestellvorgang ab?
Nach Ihrer Bestellung wird Ihnen das gewünschte Test-Paket mit einer ausführlichen Anleitung zugesendet. Sie geben Ihre Probe in ein Probengefäß, schicken es in einem vorbereiteten Kuvert an Mediveres Partnerlabor GANZIMMUN Diagnostics GmbH und erhalten nach 5-7 Tagen einen Befund mit der Bewertung Ihres Profils.
Nur für Deutschland und Österreich
Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Tests bzw. die Versandabläufe für Deutschland und Österreich optimiert und vorfrankiert sind. Bestellungen aus dem weiter entfernten Ausland sind schon deshalb problematisch, weil die leicht verderblichen biologischen Proben nur eine begrenzte Zeit (maximal 4 Tage) auf dem Versandweg unterwegs sein dürfen. Kunden aus der Schweiz oder anderen EU-Ländern können es natürlich auf eigene Verantwortung versuchen, sollte der Test aber scheitern, lehnen wir jede Verantwortung oder Erstattung dafür ab. Mehr Infos hierzu finden Sie beim Hersteller!
Testart: | Stuhltest |
---|---|
Produktart: | Medizinprodukt |
Vernünftige Nahrungsergänzung nach vernünftiger Analyse!
Vitamine und Mineralstoffe lassen sich am besten dosieren, wenn man
seine Versorgung bzw. Mangelsituation mit einem Nährstoff genau
kennt. Dies können unsere Kunden selbst in die Hand nehmen mit
den Testsets von Medivere! Testsets, die wir auf Lager haben, können
bei uns bestellt werden. Für nicht lagernde Testsets verweisen wir direkt an
den Hersteller, der Ihnen das gerne ohne Umweg über uns zusendet*. Gerne können Sie uns dann Ihr Testergebnis zusenden, wir
beraten Sie gerne, welche Produkte Sie benötigen. Für umfassendere Gesundheitsberatung verweisen wir dann auch gerne an erfahrene Heilpraktiker und Osteopathen, mit denen wir zusammenarbeiten**. Ebenso erhalten Sie
dann einen 5-%-Gutschein für Ihren nächsten Einkauf bei uns (unsere
günstigen Staffelpreise mit 5–10 % Mengenrabatt gelten natürlich
zusätzlich zum Gutschein!).
*Dann steht auf
dem grünen Button „zum Produkt" statt „Warenkorb". Wir erhalten
für diese Werbung eine kleine Vergütung von Medivere. **Die Sie auch gerne persönlich als Klienten aufnehmen, sofern Sie in Dresden oder Bautzen leben. Falls nicht, sind evtl. auch Tele-Termine möglich.
Anschrift des Herstellers: medivere GmbH,
Hans-Böckler-Straße 109, 55128 Mainz, Deutschland.
E-Mail: medizinproduktesicherheit@medivere.de

Anmelden